Gute Zahnärzte in Regensburg
Sie sind eines unserer nützlichsten Werkzeuge und benötigen gerade deshalb eine umfangreiche Pflege: Die Zähne. Doch die Beißer können uns auch große Sorgen machen und schnell sehr teuer werden. Doch was macht das menschliche Gebiss eigentlich aus und wie funktioniert der Kauapparat? Das Wichtigste zu den 32 Zähnen in Kürze erklärt.

Ab unserer Geburt haben wir alle Anlagen für die späteren Kauleisten bereits im Mundraum verankert. Nach und nach brechen dann die ersten Zähne durch. Diese bleiben uns aber nicht erhalten, denn es handelt sich lediglich um
die Milchzähne. Diese ersten Beißer sind Vorboten der bleibenden Zähne und dienen der Überbrückung der ersten Jahre. Im Kindesalter verlieren wir nach und nach unser erstes Gebiss. Bis etwa zum 20. Lebensjahr kann es dann dauern, bis alle Zähne vollständig ausgebildet sind.
Dabei teilen sich die Beißer in
zwei Zahnreihen auf. Im Unter- und Oberkiefer sind jeweils 16 Zähne zu finden. Ganz vorne und somit direkt hinter den Lippen, sind die Schneidezähne zu finden. Sie sind flach und besitzen eine glatte Front. Durch ihre scharfe Form dienen sie in erster Linie dem Abbeißen von Stücken und dem Zerteilen von Nahrung. Direkt danach folgen die Eckzähne. Sie besitzen die längsten Wurzeln im Mundraum und sitzen deshalb besonders Fest im Zahnfleisch. Durch diese Robustheit eignet er sich ideal zum Festhalten von Speisen. Die Nächsten in der Reihe sind die kleinen Backenzähne. Ihre bereits breitere Kaufläche ist hügelig und dient zum Zermalmen der Nahrung. Insgesamt sind pro Seite zwei der sogenannten „Prämolaren“ zu finden. Auf sie folgen dann die „Molaren“, die Backenzähne. Sie zerkleinern die Nahrung nochmals feiner und besitzen die die größte Kaufläche. Dieses vollständige Gebiss kann in einigen Fällen noch durch die Weisheitszähne erweitert sein. Sie können im schlimmsten Falle zu Problemen mit der natürlichen Zahnreihe führen und diese verschieben. Deshalb werden sie bei einigen Patienten operativ entfernt.
Zahlengeflüster beim Doc Nimmt
der Zahnmediziner die Beißer genauer unter die Lupe, hört der Patient meist nur noch Zahlen. Tatsächlich bezeichnen diese die einzelnen Zähne im Gebiss. Dafür wurde ein international Einheitliches System eingeführt, damit jeder Arzt anhand der Nummer weiß, um welchen Zahn es sich handelt. Eingeteilt werden Ober- und Unterkiefer in je zwei Halbkreise, die sogenannten „Quadranten“. Diesen sind dann je acht Zähne zugeteilt. Die Nummerierung erfolgt zweistellig und endet immer auf eine Zahl von „1“ bis „8“. Wobei die Zahl Eins der erste Schneidezahn ist und die Acht ein Weiheitszahn. Die Vollständigen Nummern in der Übersicht:
1. Quadrant
Oben rechts
18 17 16 15 14 13 12 11
2. Quadrant
Oben links
21 22 23 24 25 26 27 28
3. Quadrant
Unten links
48 47 46 45 44 43 42 41
4. Quadrant
Unten Rechts
31 32 33 34 35 36 37 38
--------------------------------------------
Bild: adamr / Bigstockphoto